Klicken Sie auf den Button, dann geht's zum Kornberg!
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde des Landesbundes für Vogelschutz der Kreisgruppe Hof,
das Weihnachtsfest steht vor der Tür und das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Dieses Jahr, das durch die Corona-Pandemie geprägt wurde, schränkte auch unsere Aktivitäten als Kreisgruppe stark ein. Die Möglichkeiten von persönlichen Treffen und gemeinsamen Austausch wurden nahezu unmöglich gemacht. Das betraf natürlich auch unsere geplanten Veranstaltungen. Es fiel uns schwer, die Entscheidungen für Absagen treffen zu müssen. Wir konnten gerade noch drei der stark nachgefragten Pilzexkursionen durchführen, bevor die Infektionszahlen wieder anstiegen.
Für den Betrieb der Ökostation in Helmbrechts waren und sind die geltenden Einschränkungen folgenschwer.
Jedoch war es kein Jahr des völligen Stillstands in der Arbeit unserer Kreisgruppe. Einen Schwerpunkt bildete der Umgang mit unseren Biotopflächen.
Für unser Gelände in Zell wurde der Antrag für die Anlage einer Streuobstwiese gestellt, eine Wiese bei Sachsenvorwerk wieder vernässt, Nistkästen gepflegt, Bruten betreut und kartiert und unsere Feuchtwiese in Eiben wurde kartiert sowie neue Nistkästen in der alten Streuobstwiese in Zell aufgehängt.
Für die Flächen in Sachsenvorwerk stimmen wir derzeit die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten ab. Um Insekten und Vögeln einen stabilen Lebensraum zu schaffen wollen wir die Ackerflächen in extensive Blühwiesen mit Heckeninseln umwandeln, andere Flächen sollen beweidet werden.
Dominiert wurde unsere Arbeit allerdings durch verschiedene Projekte im Landkreis Hof: Der Ausbau des Radwegenetzes, der geplante Mountainbike-Park am Großen Kornberg, sowie die geplanten Hängebrücken über das Höllental. Insbesondere beim Bau des Perlenradweges zwischen Schönwald, Rehau und Oberkotzau engagieren wir uns. Der rücksichtslose Umgang mit den Naturräumen auf der Radwegtrasse macht uns fassungslos. Der Naturschutz wird bei all den genannten Projekten als Be- und Verhinderer gesehen. Die Natur hat hierbei keinen eigenen Wert, sondern soll dem menschlichen Tun nur eine schöne Kulisse bieten. Ein Umgang mit unserer Natur, von dem wir glaubten er wäre überholt. Bei all diesen kommunalen Projekten geht es letztlich darum, die geltenden Naturschutzregelungen offenzulegen und einzufordern. Unsere Versuche Einblick in die Planungen zu erhalten sind äußerst schwierig und vielfach bisher erfolglos. Wir stehen bei all diesen Bemühungen in engem Kontakt mit der Vorstandschaft und der Bezirks- und Hauptgeschäftsstelle des LBV und setzten uns für unsere Natur ein.
Die Corona-Pandemie hat unser aller Freizeitverhalten sehr verändert. So ist es wichtig, dass gerade wir Naturschützer viel draußen sind und wach beobachten und „schützen“. Ohne den Rückhalt und die Mitarbeit von allen Mitgliedern fehlt und uns die Grundlage. Deshalb großen Dank an alle, die helfen, mit unterstützen oder einfach durch die treue Mitgliedschaft unser Rückgrat sind.
Wir hoffen, Sie können die anstehenden Weihnachtstage dazu nutzen, neue Kraft zu tanken und wohlbehalten das neue Jahr beginnen.
In diesem Sinne alles Gute und bleiben Sie gesund!
Für den Vorstand
Benno Strehler
Gemeinsam setzen wir uns für den Erhalt und Schutz der Natur vor Ort ein. Mit Vorträgen, Exkursionen und Singvogel-Monitoring bieten wir Interessierten vielfältige Einblicke in die heimische Natur. Wir engagieren uns für die Bewahrung des Naturschutz- und FFH-Gebietes Höllental. Im letzten Jahr boten ein Vortrag und eine Exkursion Gelegenheit, sich mit den Kostbarkeiten des Tales vertraut zu machen. Ebenso haben wir als Kreisgruppe die Entwicklungen der touristischen Planungen am Kornberg im Blick. In beiden Fällen liegt uns der Erhalt natürlicher Lebensräume am Herzen. Gern bringen wir uns mit Ideen und Vorschlägen für eine sanfte und naturverträgliche Nutzung durch Erholungsuchende ein.
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements für die Natur ist die Pflege unserer Biotopflächen.
In Kooperation mit der Kreisgruppe des Bund Naturschutz entstand eine gemeinsame Kindergruppe, die sich monatlich trifft.
Eine wichtige Basis für unsere Arbeit bietet die Ökostation Helmbrechts. Hier bestehen Räumlichkeiten für Vorträge und Feiern, das umliegende Gelände lädt zu verschiedensten Aktivitäten ein.
1. Vorsitzender
Benno Strehler
Hof@lbv.de
2. Vorsitzende
Ulrike Vollmond
ulrike.vollmond@lbv.de
Nachfolgende Teaser und Spalten können Sie verändern oder löschen. Das ist erlaubt (und das sollten Sie auch tun).
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.