Gemeinsam setzen wir uns für den Erhalt und Schutz der Natur vor Ort ein. Mit Vorträgen, Exkursionen und Singvogel-Monitoring bieten wir Interessierten vielfältige Einblicke in die heimische Natur. Wir engagieren uns für die Bewahrung des Naturschutz- und FFH-Gebietes Höllental. Ebenso haben wir als Kreisgruppe die Entwicklungen der touristischen Planungen am Kornberg im Blick. In beiden Fällen liegt uns der Erhalt natürlicher Lebensräume am Herzen. Gern bringen wir uns mit Ideen und Vorschlägen für eine sanfte und naturverträgliche Nutzung durch Erholungsuchende ein.
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements für die Natur ist die Pflege unserer Biotopflächen.
In Kooperation mit der Kreisgruppe des Bund Naturschutz entstand eine gemeinsame Kindergruppe, die sich bald wieder monatlich treffen soll
Eine wichtige Basis für unsere Arbeit bietet die Ökostation Helmbrechts. Hier bestehen Räumlichkeiten für Vorträge und Feiern, das umliegende Gelände lädt zu verschiedensten Aktivitäten ein.
1. Vorsitzender
Benno Strehler
Hof@lbv.de
2. Vorsitzende
Ulrike Vollmond
ulrike.vollmond@lbv.de
Nachfolgende Teaser und Spalten können Sie verändern oder löschen. Das ist erlaubt (und das sollten Sie auch tun).
Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp?
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.