Beim Dengeln | © Th. Kappauf

Samstag, 23. September | 10.00 – 13.00 Uhr: nur noch Plätze auf der Warteliste

                                             | 13.30 – 16.00 Uhr: entfällt                                          

Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Referent: Thomas Kappauf
Kosten: 10 € für LBV-Mitglieder, 12 € für Nicht-Mitglieder

 

Workshop: Sensen- und Dengelkurs – Die Lizenz zum insektenfreundlichen Mähen
Insektenfreundlich Mähen mit der Sense wird wieder „in“ – aber die „Sensendengler“ sterben aus. Eine fachgerecht gedengelte Sense ist die halbe Miete für ein effektives und müheloses Mähen mit der Sense. Das gilt für Könner wie für Anfänger. Dengeln ist quasi kaltes, gefühlvolles Schmieden, bei dem die letzten 4 mm entlang des Blattes dünn geklopft werden, bis man eine rasiermesserscharfe Schneidekante hat.
Wir zeigen Ihnen, mit welcher Ausrüstung und Technik Sie ihrer Sense die „richtige Schneid“ verpassen, welche Sense zu Ihrer Größe passt und wie man sie richtig einstellt. Und natürlich, wie Sie richtig sensen.

 

Bitte beachten: Eigene Sense mitbringen.
Verbindliche Anmeldung bis 15.09.2023 unter
oekostation@lbv.de oder 0 92 52 / 35 87 81.


Samstag, 7. Oktober
Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, ab 13.00 Uhr:
Pflanzentausch des Gartenvereins „Hollerstaudn“
Zum dritten Mal nutzen wir diesen Nachmittag in Kooperation mit dem Zeller Gartenverein und dem Bauernhofmuseum Kleinlosnitz.

 

16 Uhr
Ort: Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Referentin: Constanze von Lochow
„Das Veilchen und dessen Verbindung zum Mittelpunkt der Erde“ –

Der Gartenboden und seine Entwicklung und Funktion
Der Boden ist Grundlage des erfolgreichen Gärtnerns, doch was ist ein „guter“ Boden? Nicht alle Pflanzen stellen die gleichen Ansprüche an den Boden. So werden sich viele Stauden und Kräuter in vermeintlich „schlechten“ Böden ganz wunderbar entwickeln, während Gemüse sich gerne durch Kompostgaben verwöhnen lässt. Die Gartengestalterin Constanze von Lochow, die seit vielen Jahren erfolgreich die verschiedensten Gärten gestaltet und realisiert hat, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise unter die Erdoberfläche.
Der Vortrag wird Anfang 2024 in der LBV-Ökostation Helmbrechts wiederholt.


Weidenruten | Foto: Thomas Staab (LBV-Archiv)
Weidenruten | Foto: Thomas Staab (LBV-Archiv)

In Planung: Termine werden auf unserer Website und in der Tagespresse bekannt gegeben:

Pilzexkursion/-beratung
mit Rainer Nitsche bieten wir je nach Wetterlage und Pilzvorkommen kurzfristig an. Siehe Tagespresse.

Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Kosten: LBV-Mitglieder 14 € | Nicht-Mitglieder 16 €
evt. zzgl. Materialkosten
Teilnahme: max. 15 Personen
Weidenflechtkurs – altes Wissen aufgefrischt
Im Herbst ist eine gute Zeit, unsere Weiden zu schneiden. Anstatt das Schnittgut abzufahren, lassen wir gemeinsam Neues daraus entstehen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen Kunstwerke oder ein Sichtschutz für den Garten.

Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Familienveranstaltung: Bastelaktion
Nachhaltige Weihnachtsgeschenke selbst machen

Voraussichtlich wieder Teilnahme des Teames der Ökostation am Helmbrechtser Weihnachtmarkt.
            


Was bereits 2023 stattfand:

Samstag, 2. September | 9.00 – 12.00 Uhr
Treffpunkt: Huschermühle bei Kirchbrünnlein
Referent: Dr. Martin Mörtl
Anmeldung: bis 29.8. unter ulrike.vollmond@lbv.de

 

Besichtigung der Muschelzuchtstation Huschermühle
Die Muschelzuchtstation Huschermühle des Bundes Naturschutz leistet einen sehr wichtigen Beitrag zum Erhalt der Flussperlmuscheln in Oberfranken. Während der Führung durch die Station und das Freigelände wird anhand der Fortpflanzungsbiologie und Ökologie erklärt, weshalb diese Nachzucht aktuell wichtig ist und welche Maßnahmen in den Einzugsgebieten der Muschelbäche notwendig sind, um den Fortbestand dieser Art zu sichern. Bei Interesse kann am Nachmittag eine gemeinsame Wanderung entlang des Grünen Bandes angeboten werden.


Kleine Hufeisennase | Foto: Stefan Masur
Kleine Hufeisennase | Foto: Stefan Masur

Samstag, 26. August | 20.30 – ca. 22.30 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Referent*innen: Franz und Irene Keil

 

Batnight – Spätvorstellung an der Ökostation
An diesem Samstagabend im Sommer laden wir Familien ein und legen uns auf die Lauer.
Gemeinsam entdecken wir die faszinierende Welt der Fledermäuse und erfahren Interessantes über das
Leben der „Jäger der Nacht“.


Mittwoch, 2. August | 9.00 –15.00 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Gruppengröße 12 Kinder, Kosten: 15 €
Anmeldung bis 27. Juli unter oekostation@lbv.de

 

Ferienprogramm: Wasser-Tag
Im Sommer zieht es einen bei schönem Wetter auch gerne mal an Seen oder Bäche. Was gibt es hier zu entdecken? Auf was sollte man Acht geben? Gemeinsam mit der Wasserwacht Helmbrechts gehen wir auf Entdeckungsreise an unseren „Wasserstellen“ und üben spielerisch eine „Rettung“. Natürlich wagen wir uns auch mit dem Floß auf unseren Mühlteich und stärken uns bei einem Picknick.


Sonntag, 30. Juli |10.00 Uhr
Wiese hinter der Ökostation

Gottesdienst im Grünen
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Helm-brechts feiert auch in diesem Jahr wieder einen Gottesdienst im Grünen auf dem Gelände der Ökostation. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Sumpfcallabestände | © Georg Nowak

Samstag | 24. Juni |8.30 – 11.30 Uhr

Göstragrund | Treffpunkt am unteren Ortsrand von Epplas | Feste Schuhe oder Stiefel sind erforderlich.

 

Exkursion: Die Biotopflächen an der Göstra

Spätestens seit der Stadtbiotop-Kartierung in den 1980er Jahren ist offiziell bekannt, daß das Göstratal bei Epplas eines der artenreichsten Biotope innerhalb der Stadtgrenzen von Hof ist. Doch dieses Kleinod wäre in den Jahren zwischen 1970 und 1975 beinahe ausgelöscht worden. Damals sollten "Kulturbau-Maßnamen" durchgeführt werden. So war geplant alle Seitengräben zur Göstra zu verrohren und die Feuchtwiesen im Talgrund trocken zu legen. Das konnte zum Glück durch den Einsatz von Naturschützern verhindert werden.

Auch wenn in den letzten Jahrzehnten viele Highlights aus dem Gebiet (wie anderswo auch)verschwunden sind, so sind doch noch eine Fülle bedrohter Arten in den Biotopen nachzuweisen.

Das Mosaik aus Flächen des Bund Naturschutz, städtischen und staatlichen Ausgleichsflächen sowie privaten Naturschutzflächen bietet einer Vielzahl an seltenen Arten einen Lebensraum.

Mit einer kleinen Exkursion soll die Natur in diesem Gebiet interessierten Naturfreunden gezeigt werden.

 

Referent: Georg Nowak

Veranstalter: LBV KG Hof

 


Mittwoch, 7. Juni | 9.00 – 14.00 Uhr

LBV-Ökostation Helmbrechts

Glühwürmchen-Tag | Ferienspaß an der Ökostation
Manchmal kann man in lauen Juninächten seltsame leuchtende Punkte an Waldrändern beobachten. Dieses schöne Schauspiel verdanken wir den Glühwürmchen. Wie sie wirklich aussehen, wie sie leben, wo wir sie entdecken können – all das erfahrt ihr an unserem GlühwürmchenTag. Gemeinsam entdecken wir ihren Lebensraum, basteln unsere eigenen Glühwürmchen-Lampions und stärken uns bei einem Picknick.

Gruppengröße 15 Kinder 6 – 12 Jahre, Kosten: 15 €
Anmeldung bis 31. Mai unter oekostation@lbv.de


Donnerstag, 25. Mai | 18.00 Uhr
LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Jahreshauptversammlung der LBV-Kreisgruppe Hof
In diesem Jahr steht wieder die Wahl des Vorstandes an. Außerdem nehmen wir die Veranstaltung zum An­lass, den Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen, vorzustellen. Neben dem Jahresrückblick bietet sich die Möglichkeit zum Gespräch. Alle LBV-Mitglieder sind herzlich willkommen.

 


Samstag 13. Mai | 9.00 – 10.00 Uhr
LBV-Ökostation Helmbrechts
Ab 7 Uhr besteht die Möglichkeit, an einem Vogelspaziergang mit Herrn Feulner teilzunehmen!

 

Citizen Science – Bürger schaffen Wissen
18. Stunde der Gartenvögel
Wie schon zur Stunde der Wintervögel, laden wir alle Interessierten ein, gemeinsam Vögel zu zählen.
Wie funktioniert das? Ausgestattet mit Ferngläsern und
Bestimmungshilfen finden wir es heraus. Jeder kann mit-
machen – man muss kein Experte sein!
Infos zum Projekt: https://www.lbv.de/mitmachen/stunde-der-gartenvoegel/

 


Donnerstag, 4. Mai | ab 18.00 Uhr
LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Grill-Abend
Beim gemütlichen Feierabend-Grillen können Sie mit dem neuen Team der Ökostation ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Um Anmeldung bis zum 2.5. wird gebeten.


Sonntag | 23. April |11 Uhr

Central-Kino Hof

 

Vogelperspektiven 

Kino Matineé | Gespräch mit Dr. Norbert Schäffer
Gemeinsam mit dem Kreisverband Hof von Bündnis 90 /Die Grünen präsentieren wir „Vogelperspektiven “.

Wir freuen uns, dass nach dem Film Gelegenheit für ein Gespräch vor Ort sein wird. Es stehen 50 Freikarten zur Verfügung.

 

Veranstalter: LBV KG Hof | Kreisverband Hof Bündnis90/Die Grünen

 


Samstag, 15. April | 9.00 – 11.00 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Rama Dama mit der Wasserwacht
Gemeinsam macht das Aufräumen in der Natur mehr Spaß und geht schneller. Gesammelt wird an der Ökostation und am Badeweiher Helmbrechts. Im Anschluss gibt es eine gemeinsame Brotzeit.

 


Tobias Becker auf Pixabay
Tobias Becker auf Pixabay

Dienstag | 21. März 2023 |16 Uhr

LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Führung: "Bäume.Charakter.Landschaft" - durch die Ausstellung und in die Natur

Begleitend zur Ausstellung findet an der Ökostation Helmbrechts ein Baum-Spaziergang mit Frankenwald-Rangerin Clara Renner statt. Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung, die unsere oberfränkische Kulturlandschaft ohne Charakterbäume, Streuobstwiesen und andere prägende Landschaftselemente zeigt, machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach besonderen Bäumen im Umfeld der Ökostation. Der Baum-Spaziergang endet gegen 17:30 Uhr an der Ökostation.

 

Die Ausstellung ist bis zum 03.04.2023 während der regulären Öffnungszeiten der Ökostation (Montag bis Donnerstag 8:00 – 15:00 Uhr, Freitag 08:00 – 14:00 Uhr) zu sehen. Für Gruppen können zusätzliche Termine vereinbart werden.

 

Referentin: Clara Renner, Rangerin des Naturparks Frankenwald

Veranstalter: Ökostation Helmbrechts

 


Schnittlauchblüten
Schnittlauchblüte, Foto: Peter Bria

Wöchentlich donnerstags ab 16. März 2023 |16 – 18 Uhr

LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Offenes Angebot: Mitmach-Garten an der Ökostation

Gärtnern nach Lust und Laune, aber im Einklang mit der Natur? Unter fachlicher Anleitung geht das. Der neue Mitmach-Garten an der LBV Ökostation Helmbrechts ist ein offenes und regelmäßig stattfindendes Angebot. Es richtet sich an Menschen aus dem Umfeld der Ökostation,

Besucher und Schulklassen gleichermaßen. Hier soll im direkten Umfeld der Station ein Drei – Zonen - Garten, naturnah und nachhaltig, entwickelt, eingerichtet und bearbeitet werden.

Thematisch geht es nicht „nur“ um den Aufbau eines naturnahen Garten-Ökosystems und ressourcenschonende Nahrungserzeugung – sondern auch um Selbstversorgung, nachhaltige Lebensweisen, Suffizienz, Nutzen und Schließen von Stoffkreisläufen u.v.m.

 


Foto @ Achim Strunz

Dienstag |14. März |19 Uhr
LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Vortrag:  Der Biber – unverzichtbarer Gewässeraktivist im Klimawandel

Kein anderes Wildtier unserer Erde verfügt über die Fähigkeit, Wasserstände eigenverantwortlich zu regulieren,

strukturreiche Gewässerlandschaften zu gestalten und somit zugleich Lebensräume für unzählige andere Arten zu erschaffen. Der Biber gilt somit in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels und zunehmenden Arten-

schwundes einmal mehr als ganz großer Partner an unserer Seite. Erfahren Sie Spannendes über dieses 15 Mio Jahre alte Wassertier, seine einzigartige Lebensweise und warum es seit 25 Jahren ein Bayerisches Bibermanagement gibt, das Lösungen bei möglichen Konflikten mit Bibern bereithält.

 

Referentin: Berit Arendt, BUND Naturschutz in Bayern e.V., Bibermanagement Nordbayern

Veranstalter: LBV KG Hof


Allee

Donnerstag | 2. März 2023 |18 Uhr

LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Ausstellungseröffnung: "Bäume.Charakter.Landschaft"

Wie sähe unsere oberfränkische Landschaft ohne markante Einzelbäume oder strukturgebende Baumreihen und alte Streuobstbestände aus? Eine Vorstellung davon gibt die Ausstellung „Bäume.Charakter.Landschaft". Andreas Bayer thematisiert in seinem Eröffnungsvortrag die Bäume als prägende Landschaftselemente und geht auch auf weitere Funktionen der hölzernen Multitalente ein.

 

Die Ausstellung ist bis zum 03.04.2023 während der regulären Öffnungszeiten der Ökostation (Montag bis Donnerstag 8:00 – 15:00 Uhr, Freitag 08:00 – 14:00 Uhr) zu sehen. Für Gruppen können zusätzliche Termine vereinbart werden.

 

Referent: Andreas Bayer, Gebietsbetreuer des Naturparks Frankenwald

Veranstalter: Ökostation Helmbrechts

 


Luchs | © Marcus Bosch

Donnerstag | 19. Januar | 18.00 Uhr
LBV-Ökostation Helmbrechts

 

Vortrag: Dem Luchs auf der Spur

Unsere Region ist Wanderkorridor und Lebensraum für den Luchs. Das Glück, ein Tier dieser Art beobachten zu können, ist sehr selten. Wahrscheinlicher ist es, Spuren zu entdecken, die auf die Anwesenheit des Luchses schließen lassen. Wie man diese erkennen und deuten kann, erklärt Peter Lang in seinem Vortrag. Als langjähriges Mitglied des „Netzwerkes große Beutegreifer“ des LfU und des Arbeitskreises Luchs Nordbayern verfügt er über umfassendes Wissen und Erfahrungen über bzw. mit dieser Art.

 

Referent: Peter Lang

Veranstalter: LBV Kreisgruppe Hof


Sonntag | 8. Januar 2023 | 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Ökostation Helmbrechts

Gemeinsame Wintervogelzählung – „Stunde der Wintervögel“

Die alljährliche Wintervogelzählung des LBV steht vor der Tür und das Team der LBV-Ökostation Helmbrechts lädt alle Interessierten und VogelliebhaberInnen herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei Tee und Gebäck ein: es soll die gefiederte Artenvielfalt der Station beobachtet und gezählt werden und das von unserem hellen Seminarraum aus, welcher durch die großen Fenster eine  sehr gute Sicht auf die Vögel bietet.

Veranstalter: LBV-Ökostation Helmbrechts

 


Rückblick 2022

Ökostation mit Adventskalender, von Hannah Seiler liebevoll gestaltete Informationen rund um die heimische Vogelwelt. | Fotos © Andrea Tröße

Umweltbildungsaktion | gefiederter Adventskalender für Groß und Klein
Ökostation Helmbrechts, vom 1. Dezember 2022 bis zum 6. Januar 2023

In den Wochen vor Beginn der Adventszeit hat das Team der Ökostation Helmbrechts fleißig an einem Adventskalender gearbeitet, welcher unseren Wintervögeln gewidmet ist. Jeden Tag öffnet sich ein neues Türchen mit selbstgemachten Vogelzeichnungen, spannenden Infos und Tipps. Bei einem Gang auf unserer Veranda können Sie unsere Arbeit in den großen Fenstern der Station betrachten. Kommen Sie gerne vorbei oder besuchen Sie uns auf Instagram unter „@lbv_helmbrechts“, wo wir jeden Tag den entsprechenden Vogel posten!

 

 

 

 

 

 

 

 

 


© Pixabay

Mittwoch | 19. Oktober | 18.30 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Vortrag: Trockenheitsresistente Bepflanzungen als Alternative zu Schottergärten

Gerade nach dem diesjährigen trockenen Sommer stellen sich viele Gartenbesitzer die Frage, wie sie ihre Pflanzen auch in Zukunft ausreichend mit Wasser versorgen können. Eine Möglichkeit ist die Anlage eines sogenannten Kiesgartens, in dem trockenheitsresistente Überlebenskünstler harmonisch angeordnet eine bunte Blütenpracht ergeben. Unsere Referentin erklärt das Pflanzkonzept nach der Gartenarchitektin Beth Chatto und zeigt dabei die Unterschiede zu den immer mehr verbreiteten Schottergärten auf.

 

Referentin: Constance von Lochow, freie Garten- und Landschaftsgestalterin

Veranstalter: LBV-Ökostation Helmbrechts


Kiebitz-Küken | © J. Baumgartner

Dienstag | 11. Oktober | 18.30 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Vortrag: Wiesenbrüterschutz im Landkreis Coburg
Mit Erfolg setzt sich Christian Fischer im Rahmen seiner Tätigkeit für den Wiesenbrüterschutz ein. Seine Arbeit zeigt, wie gut ein Mit- und Nebeneinander von Naturschutz- und bewirtschafteten Flächen gelingen kann und somit der Erhalt bzw. Wiederansiedlung von Kiebitz und Co. in der Region möglich ist.

 

Referent: Christian Fischer, Gebietsbetreuer für Wiesenbrüter im Coburger Land

Veranstalter: LBV Kreisgruppe Hof


Roter Astrachan | © Christian Kreipe

Samstag | 8. Oktober 2022
Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, ab 13.00 Uhr: Pflanzentausch des Gartenvereins „Hollerstaudn“
Zum zweiten Mal nutzen wir diesen Nachmittag in Kooperation mit dem Zeller Gartenbauverein und dem
Bauernhofmuseum Kleinlosnitz.
16.00 Uhr
Vortrag: Kulturgut und Biodiversität von Obstsorten
Die Obstzucht hatte ab 1800 als zentrale Aufgabe, die Bevölkerung gesund zu ernähren. Obstbäume waren ein Zeichen für Wohlstand in einer aufgeklärten Gesellschaft mit Unternehmern und Landwirten. Auch in unserer rauen Gegend gedeihen viele Apfel- und Birnensorten. Geschichtlich interessante und für unser Klima geeignete Sorten werden vorgestellt. Eine kleine Auswahl kann man probieren.

 

Referent: Christian Kreipe, Wunsiedel

Veranstalter: LBV Kreisgruppe Hof


Sonntag | 2. Oktober | 11:00 - 16:00 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Tag der offenen Tür zum Jubiläum
Die Ökostation feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm für Jung und Alt. Erkunden Sie unser Gelände, erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und lernen Sie unsere Partner kennen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

Veranstalter: Team der Ökostation


Kurzfristig geplante Veranstaltungen!

 

Samstag |17. September | 14.00 Uhr

Treffpunkt: Wanderparkplatz Raitschin (Gasthaus)

Pilzbestimmungs-Exkursion

Dauer: ca 2 Stunden, entfällt bei Starkregen, wetterfeste Kleidung und Schuhe,

Teilnehmerzahl:max. 20 Personen

Bitte Voranmeldung per E-Mail: ulrike.vollmond@lbv.de

 

Samstag | 24. September |14.30-16.30 Uhr

Ökostation Helmbrechts

Pilzberatung

Öffentliche Pilzberatung, Pilzefunde mitbringen.

Keine Anmeldung erforderlich.

 

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei! Wir freuen uns über eine kleine Spende!

 


Südlicher Blaupfeil | © Dr. Eberhard Pfeuffer

Samstag | 23. Juli | 11.00 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Zeitelmoos
Exkursion: LBV-Fläche im Zeitelmoos
Die größten Moore Nordbayerns finden sich im Naturpark Fichtelgebirge. Zu den bekanntesten und bedeutendsten gehört das Zeitlmoos zwischen Wunsiedel und Röslau.
Durch umfangreiche Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen entstand hier ein Rückzugsgebiet für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Im Anschluß besteht die Möglichkeit zur Einkehr im Bräustüberl Schönbrunn.

 

Referentin: Gudrun Frohmader-Heubeck, LBV Kreisgruppe Wunsiedel

Veranstalter: LBV Kreisgruppe Hof


Mittwoch | 13. Juli | 18.30 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Jahreshauptversammlung der LBV Kreisgruppe Hof
Wie in jedem Jahr nehmen wir die Veranstaltung zum Anlass, den Vogel des Jahres, 2022 – den Wiedehopf, vorzustellen. Neben dem Jahresrückblick bietet sich die Möglichkeit zum Gespräch.


Alle LBV Mitglieder sind herzlich willkommen!


Programmänderungen vorbehalten. Über eventuelle zusätzliche Angbote wie bspw. die sehr beliebten Pilzexkursionen informieren wir in der Tagespresse oder unter https://hof.lbv.de.