Montag, 17. März | 18:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts | Kosten: 25 € (LBV-Mitglieder -10%), zzgl. 5 € Materialkosten
Leitung: Gabi Wenz (Biologin & Wildnispädagogin)
Frühlingsgleiche
Die Frühlingsgleiche ist ein Ereignis, das weit mehr als eine astronomische Besonderheit darstellt. In der Natur beginnt nun ein neuer Zyklus. Langsam fängt das Wachstum auf der Erde an, sichtbar zu werden. Es zeigen sich erste Blättchen, alles ist sehr zart und ganz frisch. Wir sammeln die ersten Kräuter für unsere 9-Kräuter-Suppe und bringen unsere Ideen und Vorhaben fürs Jahr ans Licht.
Naturfreunde sind eingeladen, am Feuer die unbändige Kraft, die alles in der Welt zum Sprießen, Duften und Wachsen bringt, zu entdecken und zu feiern.
Anmeldung bitte bis 13. März unter 09252/358781 oder oekostation@lbv.de
Bitte warme Kleidung, Getränk, Sitzunterlage, Tasse oder Suppenteller und Löffel mitbringen.
entfällt!
Donnerstag, 27. März 2025 | 17.30 – 19.30 Uhr
Leitung: Denise Fröhlich, Naturbegleiterin
Treffpunkt: LBV-Ökostation Helmbrechts
Kosten: 30 € inkl. Snack (LBV-Mitglieder –10%) zzgl. 5 € Material
Kreative Auszeit
Der meditativen Spaziergang rund um die Ökostation lädt ein zum Innehalten, Wahrnehmen und Genießen. Mit unterwegs gesammeltem Naturmaterial werden im Anschluss ganz individuelle Kunstwerke für den eigenen Raum kreiert.
Anmeldung bis 22.3.2025 unter oekostation@lbv.de oder 0 92 52 / 35 87 81
Bitte wetterangepasste Kleidung, Sammelkorb oder -tasche und evtl. eine Gartenschere mitbringen.
Samstag, 12. April 2025 |18.00 Uhr
Treffpunkt: Haus Theresienstein
Führung mit Manfred Lang, Kirchenlamitz
Kooperation mit dem Verschönerungsverein Botanischer Garten Hof e.V.
Vogelstimmenspaziergang
Im vielstimmigen abendlichen Vogelgesang ist es nicht leicht, einzelne Stimmen zu erkennen und zuzuordnen. Manfred Lang hat diese Gabe, dazu kann er Wissenswertes zu den verschiedensten Arten
vermitteln. Besucherinnen und Besucher lernen während dieses Spazierganges, Sänger aus dem Chor zu benennen und zu unterscheiden.
Seminarangebote 2025 mit Anja Henseler, Kunsttherapeutin
Samstag/Sonntag 12./13. April 2025| Sa. 10.00 – 17.00 Uhr, So. 10.00 – 15.00 Uhr
Kreative Auszeit – Die Farben des Frühlings
Einfach malen – frei von Bewertungen und Leistungsansprüchen
Kosten: 185 €, inkl. Material | Teilnehmer/-innen: 5 – 9
Samstag/Sonntag 21./ 22. Juni 2025 | Sa. 10.00 – 17.00 Uhr, So 10.00 – 15.00 Uhr
Kraft schöpfen mit Kunst & Natur
Kosten: 185 €, inkl. Material | Teilnehmer/innen: 6 – 10
Samstag/Sonntag 6./7. September 2025 | Sa. 10.00 – 17.00 Uhr; So 10.00 – 15.00 Uhr
Von der Pflanzenbegegnung zur Pflanzenfarbe – Die Natur genießen, sich berühren lassen…
Kosten: 195 €, inkl. Material | Teilnehmer/-innen: 6 – 8
Samstag/Sonntag 25./26. Oktober 2025 | Sa. 10.00 – 17.00 Uhr, So 10.00 – 15.00 Uhr
Die Kraft der Transformation… im kreativen Prozess erleben
Kosten 195 €, inkl. Material | Teilnehmer/-innen: 5 – 8
Alle Veranstaltungen richten sich an Anfänger und Fortgeschrittene – es braucht keinerlei Vorkenntnisse!
Weitere Infos und Anmeldung: www.dieherzensschule.de/veranstaltungen
Sonntag, 27. April 2025, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Bamberger Brücke am Eingang des Thiemitztales: 50.276503, 11.537944
Führung: Mitglieder der LBV-KG Kronach
Gemeinsam | Exkursion ins Thiemitztal mit der LBV-KG Kronach
Zu Beginn der Exkursion werden wir vom Romansfelsen einen weiten Ausblick über den Frankenwald genießen.
Im Anschluß besichtigen wir das neue, landkreisgrenzenüberschreitende LBV-Grundstück an der Thiemitz. In dessen Nähe hat der Biber ein geduldetes Vorkommen und trägt mit seiner Aktivität zum Rückhalt des Wassers in der Landschaft bei. Damit erhält er u. a. Lebensraum für den hier vorkommenden Fadenmolch. Mit etwas Glück können wir vielleicht Exemplare dieser Molchart beobachten.
Einer kleine Wanderung (2,85 km Länge, 110 m Höhe) in der ehemaligen Bergbaulandschaft, in der Flaserkalke abgebaut wurden und der Einkehr beim Kohlenmeilerfest wird die gemeinsame Exkursion mit den Kronachern beenden.Wir freuen uns auf eine entdeckungsreiche Tour und den Austausch mit unseren unmittelbaren Nachbarn!
Wir bitten bis 22.4.25 um Anmeldung unter hof@lbv.de.
Teilnahme kostenfrei.
Montag, 28. April 2025, 18.30 Uhr
Ort: Ökostation Helmbrechts, Ottengrüner Str. 100
Jahreshauptversammlung der LBV-Kreisgruppe Hof
mit Neuwahl des Vorstandes
Mittwoch, 14. Mai 2025 | 18.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Waldhaus
Führung mit Georg Nowak
für LBV-Mitglieder kostenfrei, für Nicht-Mitglieder 5 €
Feierabendexkursion im Rehauer Forst
Wir besuchen das Moorgebiet Schwarzteich in der Löwitz. Das Areal wird von der BN-Kreisgruppe Hof gepflegt. Moore sind wichtige Wasser- und CO2-Speicher und Lebensraum für viele rar gewordene Arten. Neben seltenen Nachtfaltern kommen hier verschiedene Libellenarten vor.
Festes Schuhwerk. Wir bitten bis 22.4.25 um Anmeldung unter hof@lbv.de. Teilnahme kostenfrei
Sonntag, 25. Mai 2025 | 7.00 Uhr
Treffpunkt: Ökostation Helmbrechts
Führung mit Ulrich Brendel
für LBV-Mitglieder kostenfrei, für Nicht-Mitglieder 5 €
Vogelstimmen-Spaziergang
Gemeinsam entdecken wir die Singvögel rund um die Ökostation. Wir lernen unter fachkundiger Anleitung, diese an Aussehen und Gesang zu erkennen.
Festes Schuhwerk. Bitte, wenn vorhanden, Fernglas mitbringen.
Im Anschluß 9.00 Uhr
Gemeinsames Frühstück
Weil es im letzten Jahr so schön war, laden wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Spazierganges gern wieder zum Frühstück in gemütlicher Runde ein.
Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 20.5.2025 unter hof@lbv.de.
Mittwoch, 4. Juni 2025 |18.00 Uhr
Ort: Ökostation Helmbrechts
Führung mit Birgit Schreier
für LBV-Mitglieder kostenfrei, für Nicht-Mitglieder 5 €
Feierabendexkursion – Botanische Entdeckertour
Hier lernen wir unter fachkundiger Anleitung kennen, was für interessante Pflanzen rund um die Ökostation vorkommen.
Samstag, 28. Juni 2025 | 9.00 Uhr
Treffpunkt: Nahe Bad Steben – wird noch bekannt gegeben.
Führung LBV-KG Hof
Gemeinsam – Exkursion mit Mitgliedern des NABU-Vogtland zu den artenreichen Frankenwaldwiesen
Die Frankenwaldwiesen sind für ihre Artenvielfalt bekannt. Mit etwas Glück können wir noch die weißen Blütenwolken des Bärwurz sehen. Die Wanderung führt hinab zur Muschwitz am Grünen Band und wieder bergauf zu den Wiesen am Lohbach – insgesamt ca. 6–7 km.
Festes Schuhwerk ist sinnvoll. Bitte selbst für Getränk, Proviant und Sonnenschutz sorgen!
Mittwoch, 23. Juli 2025 |18.00 Uhr
Ort: Steinbruch Marxgrün
Führung mit Thomas Friedrich
für LBV-Mitglieder kostenfrei, für Nicht-Mitglieder 5 €
Feierabendexkursion in den Steinbruch Marxgrün
Die BN Kreisgruppe Hof hat ein mehrjähriges Steinbruch-Projekt im Landkreis durchgeführt und dabei Flora und Fauna dieser speziellen Lebensräume erfasst. Wir dürfen uns auf eine spannende Führung in diesem besonderen Lebensraum freuen.
Samstag, 30. August 2025 | 19.30 – ca. 22.00 Uhr
Ort: LBV-Ökostation Helmbrechts
Führung mit Fledermausberaterin Stefanie Jessolat
Führung zur Batnight
An diesem Samstagabend im Sommer laden wir Jung und Alt ein, gemeinsam mit uns Fledermäuse zu entdecken und Interessantes über das Leben dieser besonders geschützten Tiere zu erfahren.
Montag, 22. September 2025 | 18.00 – 21.00 Uhr
Treffpunkt: LBV-Ökostation Helmbrechts
Leitung: Gabi Wenz (Biologin, Wildnispädagogin)
Kosten: LBV-Mitglieder 22,50 € | Nicht-Mitglieder 25,00 €, zzgl. 5 € Material
Herbstgleiche
Der Herbst ist der farbenprächtige, spektakuläre Sonnenuntergang des Jahres. Zeit der Ernte. Erntedankfest heißt Dankbarkeit gegenüber der Natur, die uns ernährt und erhält. Am Lagerfeuer bereiten wir gemeinsam eine Erntedanksuppe zu. Ein Ritual lässt uns nach innen blicken. Gestärkt und gefestigt erleben wir die Herbstgleiche als sanften Übergang in die dunkle Jahreszeit.
Anmeldung bis 16.09. unter oekostation@lbv.de
oder 0 92 52 / 35 87 81
Bitte warme Kleidung, Getränk, Sitzunterlage, Naturmaterial für ein Mandala (bunte Blätter, Blüten, Kastanien, Nüsse...), Suppenteller und ein Stück Gemüse für die Suppe mitbringen
Samstag, 27. September 2025 |14.30-16.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Freibad Schönwald
Führung mit der LBV-KG Hof
Gemeinsam – Exkursion mit Mitgliedern
LBV-KG Wunsiedel zum Ufer des Perlenbaches
Entlang des Perlenbaches erstreckt sich ein FFH-Gebiet. Auf Teufelsabiss-Wiesen kommt der Goldene Schecken-
falter vor. Der Biber ist hier zu Hause und der Perlenbach kann mäandernd seinem natürlichen Lauf gesäumt von Erlen und Auwaldbereichen folgen.
Festes Schuhwerk und Trittsichereit sind erforderlich.
Montag, 29. September 2025 | 17.30 – 19.30 Uhr
Kreative Auszeit (Infos siehe 27. März)
Anmeldung bis 23.9.2025
Dienstag, 7. Oktober 2025 | 18.30 Uhr
Ort: Ökostation Helmbrechts
Referent: Dr. Peter Stimmler, Projektmanager
„Unsichtbares sichtbar machen “
Reduzierung von Vogelschlag an Glas
Jedes Jahr sterben 100 Mio. Vögel in Deutschland an einer Glasscheibe. Das ist jeder zehnte Vogel. Der LBV berät mit dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen – Reduzierung von Vogelschlag an Glas“ Behörden, Bauherren und Privatpersonen zu Ursachen und wirksamen Schutzmaßnahmen.
Montag, 17. Februar 2025, 18.30 Uhr
Ort: Ökostation Helmbrechts, Ottengrüner Str. 100
Referent: Jürgen Feulner, LBV-KG Kulmbach
Oberfranken, Naturschutzzentrum Wasserschloß Mitwitz e.V.
Vögel beobachten und erkennen
Wir wollen mit dem Vortrag zur Vogelbeobachtung anregen und
ermutigen, sei es bei der Hunderunde, bei einer ausgedehnten
Familienwanderung, einem Schulausflug oder vor der Haustür.
Hierfür vermittelt André Maslo Basiswissen, das das Erkennen von
Vögeln auch ohne App möglich macht. Dafür ist es hilfreich, neben
dem Aussehen der Vögel über deren Lebensräume, typisches Verhalten
sowie über die Nahrung einzelner Vogelarten Bescheid zu wissen.
Und wir freuen uns, wenn Sie dann Ihre Entdeckungen mit uns teilen!
Eintritt frei
Samstag, 9. November -- Wegen Krankheit verschoben auf 25.01.2025
Leitung: Heinrich Geßlein
Kosten: Erwachsene 25 €, Kinder ab 10 Jahren in Begleitung 20 €, LBV-Mitglieder -10%
Weidenflechtkurs – Altes Wissen aufgefrischt
Im Herbst ist eine gute Zeit, unsere Weiden zu schneiden. Anstatt das Schnittgut aber wie üblich abzufahren, lassen wir gemeinsam Neues daraus entstehen. Unter fachkundiger Anleitung entstehen so nachhaltige & ressourcenschonende Kunstwerke, die sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenke eignen. Beim jahrhundertealten Handwerk der Weideflechtkunst sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Kurs 1: 10.00 – 12.00 Uhr
2 in 1 – Hängelicht und Meisenknödelhalter
Kurs 2: 12.30 – 14.30 Uhr
Weidenpyramide als Rankhilfe
Bitte mitbringen: Gartenschere, Pfriem/Ahle (oder kleinen Schraubenzieher) Anmeldung bis 4.11.24 unter oekostation@lbv.de
Programmänderungen vorbehalten. Über eventuelle zusätzliche Angbote wie bspw. die sehr beliebten Pilzexkursionen informieren wir in der Tagespresse oder unter https://hof.lbv.de.