Umweltbildung für Grundschulen

Schulklassen können mit dem LBV auf spannende und informative Expeditionen gehen.
Viele Themen sind am LehrplanPLUS orientiert. "Biodiversität Bach", andere Lebensräume, Themen zu Gesundheit, Konsum, Tierwohl oder Programme zur Artenkenntnis - immer stehen das eigenständige Lernen und der Alltagsbezug im Mittelpunkt. Dabei werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge altersgerecht erarbeitet und gleichzeitig durch das intensive Gruppenerlebnis die Kompetenzen der Schüler gefördert.

 

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

Kosten: 4,- € pro Schüler

 

Bitte beachten Sie, dass wir für Kleingruppen unter 18 Kindern einen Mindestbetrag von 70,- € erheben müssen.

 

Alle Programme sind nach Absprache auch für Schüler mit Handicap geeignet oder können gerne bezüglich Dauer und Umfang angepasst werden. 

 

Nehmen Sie für eine individuelle Beratung einfach mit uns Kontakt auf. 

 

Themenbereich Wasser

Leben in Teich und Tümpel

Mit Kescher und Becherlupe gehen die Kinder am Forscherteich auf die Suche nach Wassertieren. Diese werden mit Hilfe von einfachen Bestimmungskärtchen bestimmt. Kindgerecht erfahren die kleinen Forscher viel über die Lebensweise der Tiere im, am und auf dem Wasser und ihre Anpassung an diesen Lebensraum. 

Heimische Fischarten

Drei Meter unter der Oberfläche können die Kinder in unserer Unterwasserstation Fische, Krebse, Muscheln und viele weitere große und kleine Teichbewohner beobachten. Was frisst der Stör und welche Funktion übernehmen die Muscheln? Ein Bestimmungskarten-Memory hilft den Kindern bei der Bestimmung der Tiere.

Bach-Tour

Hier wird der Eierbach, der durch das Gelände fließt, genau unter die Becherlupe genommen. Mit Sieben, Wannen und Bestimmungsfächern erkunden die Kinder dieses Fließgewässer, bestimmen anhand der gefundenen Tiere die Gewässerqualität und erfahren, warum es wichtig ist, unsere Gewässer reinzuhalten.

Baumeister Biber

Wir erkunden gemeinsam das Reich des Bibers auf dem Gelände der Ökostation, suchen nach seinen Spuren und lernen diesen faszinierenden Gesellen näher kennen.

Wo ist der Wasserhahn?

Hier versuchen sich die Kinder im Wasserholen am Bach. Für viele Kinder in der Welt gehört das zum Alltag. Wie balanciert man ein Gefäß auf dem Kopf nach „Hause“? Wie oft muss man gehen, damit der Tagesbedarf gedeckt ist? Kann man das Wasser trinken? Spielerisch erfahren die Kinder, dass die Wasserversorgung keine Selbstverständlichkeit ist und welche Möglichkeiten es auch für sie gibt, Wasser zu sparen und Kindern in der Welt zu einem Wasserhahn zu verhelfen.

 

Themenbereich Wiese

Willkommen in Wiesenstadt

(Mai bis September)

Mit Becherlupen, Farbpaletten und Forschergeist können die Kinder spielerisch die Wiese als Lebensraum von Bienen, Ameisen und Co. erkunden. Kopfüber, kopfunter entdecken wir die verschiedenen „Stockwerke“ in der „Wiesenstadt“ und welchen Wohnraum sie bieten.

 

Themenbereich Hecke

Ab durch die Hecke

(April bis Oktober)

Eine richtige naturnahe Hecke heißt Vielfalt auf engstem Raum. Vielfalt an Spinnen, Insekten und Vögeln, aber auch und v. a. an Sträuchern. Die schneeweiße Blütenpracht begleitet die Kinder auf ihrer Erkundung im Frühling, die kunterbunten Blätter und Früchte untermalen sie im Herbst. Die Hecke ist immer eine Entdeckung wert und bietet auch dem Igel ein Zuhause. 

 

Themenbereich biologische Vielfalt

Was fliegt denn da?

(Sommer und Winter)

Die Kinder können sowohl bei der „Stunde der Gartenvögel“, als auch bei der „Stunde der Wintervögel“ die Vogelwelt an der Ökostation erkunden. Ob heimische Vögel oder „Besucher auf der Durchreise“: Mit Präparaten, Ferngläsern, Bestimmungs- und Zählhilfen kommen die Kinder den Vögeln ganz nah und erfahren viel über Besonderheiten, Ansprüche und Lebensgewohnheiten der Tiere. Im Spechtturm haben die Kinder die Möglichkeit, durch Gucklöcher in die Umgebung zu „spechten“.

Fliegende Edelsteine

(Sommer)

Von den Larven im Tümpel bis zu schwirrenden Libellen in allen Farben können die Kinder im Sommer alle Entwicklungsstadien dieses schönen Insekts in und an unseren Teichen entdecken. Hier werden die Grundlagen für die Bestimmung von Libellenarten gelegt. 

Leben im Totholz

In alten, modernden Baumstämmen Tiere, Pflanzen und Pilze entdecken. Im Lebensraum Totholz entsteht jede Menge Leben, das auf diesen Bereich angewiesen ist. Hier lernen die Kinder, dass „Aufräumen“ tatsächlich nicht immer gut ist.

 

Leben in der Wiesenstadt

(Mai bis September)

Mit Becherlupen und kindgerechten Bestimmungshilfen können die Kinder spielerisch die Bewohner von Wiesenstadt, wie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge, Ameisen und Co. kennenlernen. 

Biene und Hummel

(Mai bis September)

Im Schaukasten können die Kinder einem Bienenvolk bei der Honigproduktion zusehen, Bewohner von Insektenhotels besuchen oder die verborgenen Lebensräume der Wildbienen entdecken.

 

Themenbereich Ernährung

Gesund & Lecker – Gemüse aus dem eigenen Garten

(April bis September)

Je nach Jahreszeit gärtnern die Kinder in dem Küchengarten der Station und können mit allen Sinnen unser Naschobst und die Kräuter entdecken. Essen kommt nicht immer aus dem Supermarkt! Durch das Gemüsequiz lernen sie mit Spiel und Spaß Wissenswertes zur Ernährung. Die Kinder lernen je nach Saison verschiedene leckere und gesunde Rezepte kennen und bekommen Einblick in die Welt der Heilkräuter.

Birne wie Apfel?

(September bis Oktober)

Unter dem Motto „Birne wie Apfel“ erfahren die Kinder allerlei Wissenswertes über die beliebtesten Obstsorten der Deutschen. Mit purer Muskelkraft wird Apfelsaft selber gepresst und anhand von Stationen können sich die Kinder an spannenden Experimenten und Geschicklichkeitsaufgaben rund um den Apfel versuchen.

 

Themenbereich Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit to go - Angebot für Lehrkräfte

Sie interessieren sich dafür, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in Ihrer Einrichtung zu leben? Gerne können wir Ihnen Tipps geben und unser Material dazu vorstellen.

Verleihmaterial

Ab 2026: Aqua Agenten Koffer – Nachhaltigkeit lernen am Beispiel Wasser für die Klassen 3 und 4.

Derzeit noch im Einsatz!