Umweltbildung im Kindergartenalter

An der Ökostation können Kindergartengruppen mit dem pädagogischen Team spannende und informative Expeditionen in die Natur unternehmen. Alle Programme sind auf das Wissen, die motorischen Fähigkeiten und Kompetenzen der Kindergartenkinder abgestimmt. 

 

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden

Kosten: 4,- € pro Kind

 

Bitte beachten Sie, dass wir für Kleingruppen unter 18 Kindern einen Mindestbetrag von 70,- € erheben müssen.

 

Alle Programme sind nach Absprache auch für Kinder mit Handicap geeignet oder können gerne bezüglich Dauer und umfang angepasst werden.

 

 

Nehmen Sie für eine individuelle Beratung einfach mit uns Kontakt auf.

 

 

Themenbereich Wasser

Leben in Teich und Tümpel

Mit Kescher und Becherlupe gehen die Kinder an zwei Forscherteichen auf die Suche nach Wassertieren. Diese werden mit Hilfe von einfachen Bestimmungskärtchen bestimmt. Kindgerecht erfahren die kleinen Forscher viel über die Lebensweise der Tiere und ihre Anpassung an den Lebensraum Wasser. 

Heimische Fischarten

Drei Meter unter der Oberfläche können die Kinder in unserer Unterwasserstation Fische, Krebse, Muscheln und viele weitere große und kleine Teichbewohner beobachten. Auf Augenhöhe und ohne nasse Füße zu bekommen!

Baumeister Biber

Wir erkunden gemeinsam das Reich des Bibers auf dem Gelände der Ökostation, suchen nach seinen Spuren und lernen diesen faszinierenden Gesellen näher kennen.

Mit allen Sinnen

Wir lauschen der Wassermusik des Eierbachs, schauen auf und unter die Wasseroberfläche, spüren das Wasser auf der Haut und wenn wir durstig sind, entdecken wir, dass Wasser auch schmeckt! 

Themenbereich Wiese

Willkommen in Wiesenstadt

(Mai bis September)

Mit Becherlupen, Farbpaletten und Forschergeist können die Kinder spielerisch die Wiese als Lebensraum von Bienen, Ameisen und Co. erkunden. Kopfüber, kopfunter entdecken wir die verschiedenen „Stockwerke“ in der „Wiesenstadt“ und welchen Wohnraum sie bieten. 

 

Themenbereich Biologische Vielfalt

Leben in der Wiesenstadt

(Mai bis September)

Mit Becherlupen und kindgerechten Bestimmungshilfen können die Kinder spielerisch die Bewohner von Wiesenstadt, wie Käfer, Schmetterlinge, Ameisen und Co. kennenlernen. 

Biene und Hummel

(Mai bis September)

Im Schaukasten können die Kinder einem Bienenvolk bei der Honigproduktion zusehen, Bewohner von Insektenhotels besuchen oder die verborgenen Lebensräume der Wildbienen entdecken.

Themenbereich Hecke

Ab durch die Hecke

(April bis Oktober)

Eine richtige naturnahe Hecke heißt Vielfalt auf engstem Raum. Vielfalt an Spinnen, Insekten und Vögeln, aber auch und v. a. an Sträuchern. Die schneeweiße Blütenpracht begleitet die Kinder auf ihrer Erkundung im Frühling, die kunterbunten Blätter und Früchte untermalen sie im Herbst. Die Hecke ist immer eine Entdeckung wert und bietet auch dem Igel ein Zuhause.

Themenbereich Ernährung

Gesund & Lecker – Gemüse aus dem eigenen Garten

(April bis September)

Je nach Jahreszeit gärtnern die Kinder im Küchengarten der Station und können mit allen Sinnen unser Naschobst und die Kräuter entdecken. Nebenbei lernen sie mit Spiel und Spaß Wissenswertes zur Ernährung.

Themenbereich Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit to go - Angebot für Erzieherinnen

Sie interessieren sich dafür, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in Ihrer Einrichtung zu leben? Gerne können wir Ihnen Tipps geben und unser Material dazu vorstellen.

Verleihmaterial

Kindergartenkiste: gefüllt mit Material, Büchern, Becherlupen, ... zum globalen Lernen und um die Umgebung zu erkunden.